Vertiefungen

Das IST-RM bietet auch regelmäßig Vertiefungskurse zu unterschiedlichsten, interessanten Themen an. Die Vertiefungskurse bieten die Möglichkeit sich mit speziellen Themen zu beschäftigen bzw. sich in diesen fortzubilden. Die Workshops richten sich an approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen mit Vorkenntnissen in Schematherapie.

Gruppenschematherapie im ambulanten Setting (ONLINE)

Gruppenschematherapie im ambulanten Setting (ONLINE)

Immer mehr Kolleg:innen entscheiden sich dafür, Kombinationsbehandlungen mit einem Schwerpunkt auf der Gruppentherapie durchzuführen. Im Kurzseminar wird ein bewährter, speziell auf die Bedingungen der ambulanten Behandlung abgestimmter Leitfaden vorgestellt.

Auf folgende Aspekte wird eingegangen:

  • Welches sind Indikationen bzw. Kontraindikationen für ambulante GST?
  • Welche Kriterien sind für die Gruppenzusammenstellung sinnvoll?
  • Wie gelingt die Patient:innenakquise?
  • Welche orientierungsstiftende Systematik (Kommunikationsregeln, Sitzungsablauf, Auswahl der Fokuspersonen, etc.) hat sich als hilfreich erwiesen?
  • Wie gelingt die Arbeit an individuellen Therapiezielen bei gleichzeitiger Vermittlung des schematherapeutischen Therapierationals?
  • Wie wird die Methodik der Fokusarbeit an das Anliegen der Fokusperson angepasst (adaptive Indikation)?
  • Wie kann ein Empowerment Prozess angestoßen werden, in welchem die Teilnehmenden ihren eigenen Therapieprozess aktiv und selbstverantwortlich vorantreiben sowie Fokusarbeiten anderer vor dem Hintergrund ihrer eigenen Therapieziele verwerten?
  • Wie sind die formalen Abläufe (etwa bei der Antragsstellung)?
  • Wie werden Patient:innen neu in die Gruppe integriert? Wie werden Patient:innen verabschiedet?

Alle Fragen sind willkommen.

Kurs ST-VT2-online
Datum DO., 05.06.2025
Uhrzeit 16:30 - 20:00 Uhr
Umfang 4 Unterrichtseinheiten
Punkte 4 Fortbildungspunkte (genehmigt)
Dozent Dipl. Psych. Karin Pogade
Kosten 115,– €
online
Gruppenschematherapie: Gruppenkohäsion (ONLINE)

Gruppenschematherapie: Gruppenkohäsion (ONLINE)

Gruppentherapiestudien legen nahe, dass Kohäsion der möglicherweise bedeutendste Wirkfaktor / Prädikator für eine erfolgreiche gruppentherapeutische Behandlung sein könnte.
Darüber hinaus kann eine Gruppe mit guter Kohäsion direkt zur Schemaheilung beitragen (insbesondere, wenn biographisch Grundbedürfnisse im Bereich des freien Ausdrucks von Gefühlen, der Zugehörigkeit oder im Bereich der Autonomie verletzt wurden). Doch wie entsteht eine konfliktarme, möglichst hoch kohäsive Dynamik?

Im Kurzseminar wird auf folgende Aspekte eingegangen:

  • Welche Aspekte einer gruppentherapeutischen Methodik lassen gruppenköhasive Momente wahrscheinlicher werden? Worauf ist zu achten? Welche Techniken sind zu empfehlen?
  • Was sind sich spontan im Gruppenprozess ergebende kohäsiv verwertbare Momente? Und wie gelingt es, diese zu erkennen, zu markieren und dem Prozess zur Verfügung zu stellen („seize the moment“)?
  • Wie gelingt eine emotionale Stimulation im günstigen Ausmaß?
  • Welches Therapeut:innenverhalten fördert die Kohäsion? Wie gelingt die Gleichzeitigkeit von orientierungsstiftender Kommunikationssteuerung und wertschätzender Großzügigkeit?
  • Wann ist Feedback gruppenkohäsiv günstig und für die Fokusperson verwertbar?
  • Welche zeitlich wenig aufwändigen Techniken fördern die Kohäsion?
  • Wie kann nonverbale Kommunikation gefördert werden? Wie und wann sind Blickkontaktrunden effektiv?

Alle Fragen sind willkommen.

Kurs ST-VT3-online
Datum DO., 04.12.2025
Uhrzeit 16:30 - 20:00 Uhr
Umfang 4 Unterrichtseinheiten
Punkte 4 Fortbildungspunkte (genehmigt)
Dozent Dipl. Psych. Karin Pogade
Kosten 115,– €
online
Schwierige Situationen in der Schematherapie mit Kindern/Jugendlichen und Eltern - Teil 1 und 2 (ONLINE)

Schwierige Situationen in der Schematherapie mit Kindern/Jugendlichen und Eltern - Teil 1 und 2 (ONLINE)

An zwei Abenden schauen wir uns die Fallstricke in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen in der Schematherapie an. Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen gilt es sowohl altersbedingt „gewisse Klippen zu umschiffen“, aber auch in der Einbeziehung der Angehörigen und des Helfersystems. Folgende Punkte werden u.a. beleuchtet:

  • Gesprächsführungstechniken zur Motivation von ängstlichen oder misstrauischen Kindern, Jugendlichen für die schematherapeutische Arbeit
  • Umgang mit Verweigerung von emotionsaktivierenden Techniken
  • Umgang mit Wunsch nach Nähe und gibt es eine „zu gute Nachbeelterung“ ?
  • Umgang mit vielen Komorbiditäten
  • Wie motiviere ich Eltern für die schematherapeutische Mitarbeit?
  • Umgang mit schwierigen Bezugspersonen oder Familiensettings (z.B. Zeit- & Strukturmangel, Strittige oder erkrankte Eltern & Familienangehörige, Kulturelle oder ideologische Widerstände)
  • Transgender
  • Trauma, Dissoziation und Suizidalität

Weiterhin können von den Teilnehmern eigene schwierige Therapiesituationen und -fälle eingebracht werden.

Kurs ST-VT5-online
Datum Do, 30.10.2025 und Do, 06.11.2025
Uhrzeit je 16:30 - 20:00 Uhr
Umfang 8 Unterrichtseinheiten
Punkte 8 Fortbildungspunkte
Dozent M. Sc. Nicole Haubitz
Kosten 230,– €
online
Inspirationen aus der PBSP (Pesso-Therapie) für die Gruppenschematherapie (ONLINE)

Inspirationen aus der PBSP (Pesso-Therapie) für die Gruppenschematherapie (ONLINE)

PBSP (Pesso Boyden System Psychomotor) ist ein von Diane Boyden Pesso und Albert Pesso entwickeltes gruppentherapeutisches und grundbedürfnisorientiertes Therapieverfahren. Ähnlich wie in der Schematherapie wird die Brücke von der aktuellen Problematik zur biographischen Szene geschlagen, um anschließend in einer neu entwickelten Szene die symbolische Befriedigung der früher verletzten Grundbedürfnisse mit dem Ziel neuer emotionaler Gedächtnisstrukturen zu ermöglichen.

Im Verlauf der gruppentherapeutischen Sitzung wird hierzu eine sogenannte Struktur entwickelt, in der die Fokusperson die Möglichkeit erhält, eine Alternative zu den prägenden frühen Erfahrungen zu entwerfen und mit Rollenspielenden zu inszenieren. Aus dem „Shape“ der realen Erfahrung wird der „Counter Shape“ der heilsamen Erfahrung abgeleitet. 

Das Neue wird neben der sprachlichen Ebene im Wesentlichen körperlich/nonverbal entwickelt. Die Pessos selbst sprechen von einer Körpertherapie.

In den schematherapeutischen Gruppen kann eine Abwandlung dieser Strukturen die in der Einzelschematherapie übliche Affektbrückenimagination ersetzen. Der große Vorteil gegenüber der Imagination ist, dass das Neue gesehen, gehört und gespürt werden kann.

Das Seminar hat den Anspruch, einen ersten Einblick in Theorie und Praxis der PBSP und ihre mögliche Anwendung in der Gruppenschematherapie zu geben.

Ausblick für die Seminarteilnehmenden: Ein fortführendes Seminar (live) mit viel Gelegenheit, die Inhalte zu vertiefen und die vorgeschlagene Technik zu üben, ist in Planung.

Kurs ST-VT1-2026
Datum Do, 16.04.2026
Uhrzeit 16:30 - 20:00 Uhr
Umfang 4 Unterrichtseinheiten
Punkte 4 Fortbildungspunkte (genehmigt)
Dozent Dipl. Psych. Karin Pogade
Kosten 120,– €
online

Checker Club - GruppenSchematherapie für Kinder (ONLINE)

Gruppentherapien bereichern und erfrischen den therapeutischen Alltag. Sie bieten breite Gestaltungsmöglichkeiten und den Patient:innen vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten.

Schematherapeutische Interventionen eignen sich aufgrund ihrer emotionsfokussierung und erlebnisorientierung hervorragend, um in Guppen durchgeführt zu werden.

Im Seminar werden schematherapeutische Interventionen für Kindergruppen kennengelernt, demonstriert und erprobt.  Viele dieser Interventionen stammen aus dem schematherapeutischen Gruppentherapieprogramm Checker Club, das ebenfalls kennengelernt wird. Es richtet sich an Kinder zwischen ca. 2. und 5. Klasse. Und umfasst 15 Doppelstunden. Checki, die Känguru Handpuppe ist Prototyp für den cleveren Modus und „Chef“ vom Checker Club. Er lädt die Kinder ein, ihren Cleveren  hier „Checker- Modus“ zu trainieren sowie Bedürfnisse, Modi und Schemata kennenzulernen und zu regulieren.

Kurs ST-VT2-2026
Datum FR, 18.09.2026
Uhrzeit 09:00-16:30 Uhr
Umfang 8 Unterrichtseinheiten
Punkte 8 Fortbildungspunkte (genehmigt)
Dozent Dipl. Psych. Dr. Marion Pothmann
Kosten 240,– €
online