Vertiefungen

Das IST-RM bietet auch regelmäßig Vertiefungskurse zu unterschiedlichsten, interessanten Themen an. Die Vertiefungskurse bieten die Möglichkeit sich mit speziellen Themen zu beschäftigen bzw. sich in diesen fortzubilden. Die Workshops richten sich an approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen mit Vorkenntnissen in Schematherapie.

Kreativer Einsatz von Materialien in der Schematherapie

Kreativer Einsatz von Materialien in der Schematherapie

  • Kurze Einleitung in die Arbeit mit kreativen Techniken und dem Einsatz von unterschiedlichem Material
  • Vorstellung diverser, sehr kreativer Übungen mittels kurzer Beschreibungen und/oder Demonstrationen in der Gruppe
  • Verschiedene Materialien und deren Einsatz in der Schematherapie werden vorgeführt bzw. die Teilnehmer*innen arbeiten aktiv mit den vorhandenen und ggf. mitgebrachten Materialien
  • Überblick und Einordnung der unterschiedlichen Übungen und Materialien
  • Erprobung der Übungen und des Materialeinsatzes in Kleingruppenübungen
  • Adaptionen für den Einsatz in Gruppen werden erörtert
  • HINWEIS: das Seminar richtet sich sowohl an Erwachsenen-, als auch Kinder-, Jugendlichen- und Gruppen-Schematherapeuten
Kurs ST-VT1
Datum Sa., 08.07.2023
Uhrzeit 09:00 - 16:15 Uhr
Umfang 8 Unterrichtseinheiten
Punkte 8 Fortbildungspunkte (genehmigt)
Dozent Dipl.-Psych. Christian Ferreira de Vasconcellos
Kosten 225,– €
Schematherapie Toolbox Impact Techniken (ONLINE)

Schematherapie Toolbox Impact Techniken (ONLINE)

  • Impact Techniken ermöglichen einen schnelleren und tieferen Lerntransfer, so dass die Psychotherapie nachhaltiger wirken kann
  • In diesem Workshop wird eine Best-of Sammlung aus den 3. Welle Verfahren der Psychotherapie und Improvisationstheater vorgestellt
  • Die Techniken sprechen Patient*innen auf multisensorischer Ebene an und können durch ihren erlebnisorientierten Charakter vielfältig für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen, Erwachsenen & Gruppen und in verschiedenen Settings eingesetzt werden
  • Integriert werden dabei u.a. Elemente der achtsamkeitsbasierten und emotionsfokussierten Verhaltenstherapie, wie ACT und die Arbeit mit Metaphern, sowie der Einsatz von Körperorientierten Strategien (Embodiment, Körperpsychotherapie und Theatertherapie) und Nutzung von digitalen Medien
  • Diese ermöglichen einen spielerischen, oft humorvollen und dadurch erleichterten Umgang mit therapiebehindernden Verhaltensweisen und Dynamiken
Kurs ST-VT2
Datum SA., 16.09.2023
Uhrzeit 09:00 - 16:15 Uhr
Umfang 8 Unterrichtseinheiten
Punkte 8 Fortbildungspunkte (genehmigt)
Dozent M.Sc. Nicole Haubitz
Kosten 225,– €